krebsliga_aargaukrebsliga_baselkrebsliga_bernkrebsliga_bern_dekrebsliga_bern_frkrebsliga_freiburgkrebsliga_freiburg_dekrebsliga_freiburg_frkrebsliga_genfkrebsliga_genf_newkrebsliga_genf_new_mobilekrebsliga_glaruskrebsliga_graubuendenkrebsliga_jurakrebsliga_liechtensteinkrebsliga_neuenburgkrebsliga_ostschweizkrebsliga_schaffhausenkrebsliga_schweiz_dekrebsliga_schweiz_fr_einzeiligkrebsliga_schweiz_frkrebsliga_schweiz_itkrebsliga_solothurnkrebsliga_stgallen_appenzellkrebsliga_tessinkrebsliga_thurgaukrebsliga_waadtkrebsliga_wallis_dekrebsliga_wallis_frkrebsliga_zentralschweizkrebsliga_zuerichkrebsliga_zug
Krebsliga BernAktuellArbeit und Krebs

Arbeit und Krebs

Die Zahl der Menschen, die mit und nach Krebs leben, nimmt stetig zu. In der Schweiz leben derzeit über 70 000 Menschen im erwerbsfähigen Alter mit einer Krebsdiagnose. Zwei Drittel aller Betroffenen kehren nach der Therapie wieder an ihren Arbeitsplatz zurück – oft ein herausfordernder Schritt.

Immer mehr Menschen überleben eine Krebserkrankung, eine positive Entwicklung dank der enormen Fortschritte in der Medizin. Gleichzeitig stehen immer mehr Betroffene im Erwerbsalter und ihre Arbeitgeber:innen vor neuen Herausforderungen. Der Weg zurück ins Arbeitsleben ist oft steinig – und beide Seiten sind häufig nicht darauf vorbereitet.

Unsicherheiten und Nachwirkungen der Therapie
Betroffene stehen vor allem am Anfang vor finanziellen Fragen und Unsicherheiten:

  • Wer bezahlt meinen Lohn, wenn ich nicht arbeiten kann?
  • Wie reagiert mein Arbeitgeber, wenn er von der Krankheit erfährt?
  • Wird meine Stelle freigehalten?
  • Schaffe ich es, wieder Anschluss zu finden?

Krebs hinterlässt Spuren – körperlich und seelisch. Einige kämpfen mit Müdigkeit, Konzentrationsproblemen, körperlichen Beschwerden oder psychischen Belastungen. Oft sind Anpassungen beim Arbeitsgebiet oder Arbeitspensum erforderlich, um den Wiedereinstieg zu erleichtern.

Balance zwischen Verantwortung und Solidarität
Auch Arbeitgeber:innen stehen vor Herausforderungen: Sie müssen Arbeitsausfälle managen, organisatorische Lösungen finden und gegebenenfalls die Arbeitsbedingungen anpassen. Dabei gilt es, die Bedürfnisse der gesamten Belegschaft zu berücksichtigen.
Eine achtsame Begleitung des Prozesses, wie die Anpassung der Arbeitsfunktion oder eine schrittweise Rückkehr, schafft Vertrauen, fördert die Wiedereingliederung und trägt zu einem guten Arbeitsklima bei.

Gesellschaftliches Interesse
Es liegt im Interesse aller, dass Krebsbetroffene wieder im Alltag und Berufsleben Fuss fassen. Die direkten volkswirtschaftlichen Kosten von Erwerbsunfähigkeit – etwa durch Wertschöpfungsverlust, Einkommens- und Steuerausfälle sowie Sozialleistungen – sind erheblich. Hinzu kommen indirekte Kosten, wie negative Auswirkungen auf soziale Beziehungen oder die physische und psychische Gesundheit, wenn die Rückkehr in den Arbeitsprozess scheitert.

Die Krebsliga Bern unterstützt bereits heute Betroffene und Nahestehende, aber auch Arbeitgebende und Arbeitskolleg:innen bei den zahlreichen Fragestellungen rund um Arbeit und Wiedereingliederung.


Veranstaltungsreihe «Arbeit und Krebs»
Die Krebsliga Bern hat sich zum Ziel gesetzt, das Thema stärker in den Fokus zu rücken, die Bedürfnisse von Betroffenen und Arbeitgebenden zu beleuchten und über Erfolgsfaktoren einer Weidereingliederung sowie Unterstützungsangebote zu informieren. Sie organisiert deshalb eine Veranstaltungsreihe zum Thema.

Den Auftakt bildet am 11. Februar 2025, 17:30–19:00 Uhr eine Veranstaltung, bei der Expert:innen Fachwissen vermitteln und Betroffene ihre Erfahrungen teilen.
 

Datum: 

Dienstag, 11. Februar 2025

Zeit:

17:30 bis 19:00 Uhr

Ort:

Kongresszentrum Kreuz, Zeughausgasse 41, 3011 Bern (Saal Hodler) 

Anmeldung:  

Bis 3. Februar 2025 via Anmeldeformular

Programm:

Flyer


Die Teilnahme ist kostenlos.

Informieren Sie sich zu den weiteren Themen und Daten der Veranstaltungsreihe «Arbeit und Krebs»

 

(Dezember 2024; aktualisiert Januar 2025)