krebsliga_aargaukrebsliga_baselkrebsliga_bernkrebsliga_bern_dekrebsliga_bern_frkrebsliga_freiburgkrebsliga_freiburg_dekrebsliga_freiburg_frkrebsliga_genfkrebsliga_glaruskrebsliga_graubuendenkrebsliga_jurakrebsliga_liechtensteinkrebsliga_neuenburgkrebsliga_ostschweizkrebsliga_schaffhausenkrebsliga_schweiz_dekrebsliga_schweiz_fr_einzeiligkrebsliga_schweiz_frkrebsliga_schweiz_itkrebsliga_solothurnkrebsliga_stgallen_appenzellkrebsliga_tessinkrebsliga_thurgaukrebsliga_waadtkrebsliga_wallis_dekrebsliga_wallis_frkrebsliga_zentralschweizkrebsliga_zuerichkrebsliga_zug
Krebsliga BernAktuellDarmkrebs - die dritthäufigste Krebsart

Darmkrebs - die dritthäufigste Krebsart

Früherkennung von Darmkrebs ist wichtig
Darmkrebs wächst während vielen Jahren unbemerkt im Dickdarm heran. Wenn Beschwerden eintreten, ist er deshalb oft schon fortgeschritten. Mit gezielten Screening-Tests bei gesunden Personen kann ein Krebs frühzeitig erkannt werden. Dies verhindert viel Leid und intensive Therapien. Denn frühzeitig erkannt ist die Behandlung meist weniger belastend und der Krebs meist heilbar. Oder er kann dank frühzeitigem Erkennen einer Veränderung der Darmschleimhaut sogar verhindert werden.

1600 Stuhltests und 1700 Darmspiegelungen
Die Berner Bevölkerung im Alter von 50 bis einschliesslich 69 Jahren wird zu regelmässigen Untersuchungen eingeladen. Personen in dieser Altersklasse können sich aber auch gleich selbst anmelden. Die Teilnehmenden können wählen zwischen einem Stuhltest (alle 2 Jahre) oder einer Darmspiegelung (alle 10 Jahre). Seit dem 1. Juni 2022 wurden im Rahmen des Darmkrebs-Screening-Programms über 1600 Stuhltests und 1700 Darmspiegelungen durchgeführt. Beteiligt sind bisher rund 70 Apotheken, 30 Gastropraxen/Spitäler und 150 Hausarztpraxen. Sowohl die Kosten des Stuhltest als auch der Spiegelung werden Franchise-befreit von der Krankenkasse vergütet; das heisst, es muss nur der Selbstbehalt von 10% bezahlt werden.

Welche Untersuchung soll ich machen?
Die Wissenschaft und Expert:innen, welche das Programm begleiten, sind sich einig, dass beide Methoden für eine wirksame Darmkrebsvorsorge geeignet sind.

Der Stuhltest ist einfach, wird selbst bestellt und kann bequem zu Hause durchgeführt werden. Wird beim Test Blut im Stuhl festgestellt, braucht es zur weiteren Abklärung eine Darmspiegelung. Das ist ungefähr bei 8 von 100 Teilnehmenden der Fall. Für eine optimale Zuverlässigkeit muss der Stuhltest alle 2 Jahre wiederholt werden.

Die Darmspiegelung muss in einer Arztpraxis oder im Spital durchgeführt werden. Vorgängig muss der Darm mit Abführmittel vorbereitet werden. Da es ein körperlicher Eingriff ist, gibt es ein kleines Risiko für Komplikationen (bei circa 1 Person auf 1000). Die Vorteile einer Darmspiegelung sind, dass gutartige Vorstufen gleich entfernt werden können und – wenn keine Auffälligkeiten gefunden werden – die Spiegelung nur alle 10 Jahre durchgeführt werden muss. Bei Personen mit nahen Verwandten wird klar eine Darmspiegelung empfohlen. Ansonsten ist es letztlich ein Abwägen und eine persönliche Entscheidung jeder einzelnen Person. Hausärzt:innen und Apotheker:innen können Sie in der Entscheidungsfindung unterstützen.

Ich will mehr wissen
Detaillierte Informationen zu Vorgehen / Anmeldung / Einladung sowie den teilnehmenden Leistungserbringenden finden Sie hier: www.screening-be.ch

Im Kanton Bern wurde unsere Schwesterorganisation, die Krebsliga beider Basel, mit der Durchführung des Darmscreening-Programms betraut. Sie hat bereits viel Erfahrung und ein grosses Knowhow in der Durchführung solcher Programme. Für alle weiteren Fragen rund um Krebs sind wir, die Krebsliga Bern, zuständig. Wir empfehlen der Berner Bevölkerung am Kantonalen Screening-Programm teilzunehmen.

weitere Informationen zu Darmkrebs