Die Mitte Februar 2023 in Bern durchgeführte Veranstaltung «Leben nach Krebs – geheilt und gesund?» war ein grosser Erfolg. Die Herausforderungen von Menschen mit und nach Krebs (Cancer Survivors) sind vielfältig und betreffen alle Lebensbereiche. Die Krebsliga Bern bietet ein entsprechendes Beratungsangebot an und setzt sich für koordinierte Unterstützungsangebote ein.
Rückblick auf die Veranstaltung «Leben nach Krebs – geheilt und gesund?»
Am 16. Februar 2023 führte die Krebsliga Bern (KLB) erstmals die Veranstaltung «Leben nach Krebs - geheilt und gesund?» für Krebsbetroffene und -überlebende (Cancer Survivors) durch. Sie stiess auf reges Interesse: rund 80 Teilnehmende besuchten im Berner Generationenhaus die Fachreferate und das anschliessende Podiumsgespräch. Die Veranstaltung war ausgebucht, circa 40 interessierte Personen konnten leider nicht teilnehmen. Auch dies ein Hinweis auf die grosse Relevanz des Themas.
«Vom Krebs geheilt, aber nicht gesund» - die Sicht des Onkologen
Das erste Referat von Prof. Dr. Jörg Beyer, Geschäftsführer UCI im Inselspital, führte ins Thema ein. Faktenbasiert und verständlich beschrieb der Chefarzt für medizinische Onkologie den dringendsten Handlungsbedarf und bot Ideen für Lösungsansätze. Dabei hielt er fest: Wer von Krebs geheilt ist, ist nicht automatisch gesund. Die Folgen sind weitreichend, und es braucht mehr Geld für die Koordination der involvierten Stellen zugunsten der Betroffenen. In seinen Augen sind Organisationen wie die KLB prädestiniert, sich für die Betroffenen einzusetzen. Zudem betonte er die Wichtigkeit einer interprofessionellen Zusammenarbeit zwischen Onkologinnen und Onkologen, Hausärztinnen und -ärzten und Sozialarbeitenden in der Nachsorge und Nachbetreuung von Cancer Survivors.
«Danach? Gleich und doch anders» - die Perspektive der Psychologin
Im zweiten Referat ging die Fachpsychologin Isabelle Leuenberger auf die psychischen Spätfolgen einer Krebserkrankung ein und beschrieb Möglichkeiten des Umgang mit Veränderungen und der Selbstfürsorge. Dabei betonte sie die Wichtigkeit, schonend mit den eigenen Ressourcen umzugehen und diese gleichzeitig zu stärken.
«Leben nach Krebs – geheilt und gesund?» - die Sicht der Beraterin
Im dritten und letzten Referat beschrieb Kathrin Sommer, Beraterin bei der Krebsliga Bern, das neue Dienstleistungsangebot für Cancer Survivors. Das Angebot umfasst gesundheitliche Themen, die Bewältigung des Alltags und finanzielle und rechtliche Fragen. Es trägt dem Bedürfnis Rechnung, dass sich die Betroffenen eine Anlaufstelle wünschen, die gleichzeitig berät und die vielen involvierten Stellen koordiniert. Zum Angebot gehören eine Gesprächsgruppe für Menschen mit einer Krebserfahrung, Achtsamkeits- und Bewegungsangebote sowie Einzelvorträge zum Thema.
Herausforderungen für Betroffene und die Medizin
Am Podiumsgespräch zum Abschluss der Veranstaltung nahmen die Fachfrauen Dr. med. Eva Maria Tinner, pädiatrische Onkologin am Inselspital Bern, Martina Hösli, Ernährungsberaterin BSc, Prof. Dr. Iris-Katharina Penner, Neuropsychologin am Inselspital Bern, und Caroline Schneider, Doktorandin der Gesundheitswissenschaften am Inselspital Bern, sowie die Krebsbetroffene Katja Jutzeler teil. Die Gesprächsteilnehmerinnen ging unter anderem auf den Einfluss von Ernährung und Bewegung auf Krebs ein, streiften Phänomene wie Fatigue (anhaltende Erschöpfung) oder «Chemobrain» (kognitive Beeinträchtigung nach einer Chemotherapie) und diskutierten die Herausforderungen der Medizin im Umgang mit Cancer Survivors. Die Teilnehmerinnen waren sich einig, dass die Herausforderungen, denen sich Cancer Survivors heute gegenüberstehen, auf die politische Agenda gehören. Es braucht mehr Forschung und interdisziplinäre, regelfinanzierte Versorgungsstrukturen.
Der Blick in die Zukunft
Die Zahl der Cancer Survivors in der Schweiz wird bis ins Jahr 2030 auf 500'000 ansteigen. Krebs verändert sich von einer tödlichen zu einer chronischen Krankheit. Organisationen des Sozial- und Gesundheitswesens sind aufgefordert, die Bedürfnisse von Cancer Survivors in die Gestaltung von passgenauen Beratungsangeboten miteinzubeziehen. Die Herausforderungen, mit denen die Betroffenen zu kämpfen haben, betreffen psychische, körperliche, finanzielle und soziale Aspekte des Lebens. Aufgrund des grosses Interesses am Thema prüft die KLB, diese Veranstaltung jährlich durchzuführen und sie wird sich auch in Zukunft anwaltschaftlich dafür einsetzen, dass Cancer Survivors die Nachbetreuung erhalten, die sich brauchen.
Referate der Veranstaltung
Isabelle Leuenberger, Fachpsychologin
Prof. Dr. Jörg Beyer, Geschäftsführer UCI, Inselspital Bern
Kathrin Sommer, Krebsliga Bern
Weitere Informationen
Programm Veranstaltung vom 16. Februar 2023
Informationen zum Dienstleistungsangebot der Krebsliga Bern
Medienmitteilung vom Februar 2021 zu Cancer Survivors
Hintergrundinformationen zum Thema «Leben mit und nach Krebs» der Krebsliga Schweiz