«Kinder und Jugendliche in Verlust- und Trauersituationen begleiten»
Auch Kinder und Jugendliche bleiben von leidvollen und unausweichlichen Erfahrungen nicht verschont. Schwere Krankheit, Behinderung, Verlust der Heimat, der Tod des Haustieres, das Verlieren des Lieblingskuscheltieres können neben dem Tod eines nahestehenden Menschen Gründe für Trauer sein.
Indem wir die Fähigkeit zum Trauern haben, können schwierige Ereignisse bearbeitet werden. Trauern hilft, einen Verlust begreifbar zu machen und dem Erlebten in unserem Leben einen Platz zu geben.
«Trauer ist keine Krankheit, kann aber krank machen,
wenn sie keinen Ausdruck findet.»
(Jorgos Canacakis, Trauerforscher, 1987)
Kinder und Jugendliche in Verlust- und Trauersituationen sind für uns Erwachsene eine Herausforderung. Ohnmächtig zusehen, dass es vielleicht keine Hoffnung auf Heilung gibt und sich die vorgestellte Zukunft verändert, ist schwer auszuhalten.
Darüber, wie wir Kinder und Jugendliche in Abschieds- und Verlustsituationen unterstützen können, erzählt und stärkt uns die Familientrauerbegleiterin Kathrin Häberli aus Spiez.
Leitung: Kathrin Häberli, Familientrauerbegleiterin
Zeit: 17.30–19.00 Uhr
Ort: Krebsliga Bern, Schwanengasse 5/7, 3011 Bern (1. Stock)
Anmeldung: Bis Montag, 8. Mai 2023
Dieses Angebot ist kostenlos. Spenden sind willkommen.