krebsliga_aargaukrebsliga_baselkrebsliga_bernkrebsliga_bern_dekrebsliga_bern_frkrebsliga_freiburgkrebsliga_freiburg_dekrebsliga_freiburg_frkrebsliga_genfkrebsliga_genf_newkrebsliga_genf_new_mobilekrebsliga_glaruskrebsliga_graubuendenkrebsliga_jurakrebsliga_liechtensteinkrebsliga_neuenburgkrebsliga_ostschweizkrebsliga_schaffhausenkrebsliga_schweiz_dekrebsliga_schweiz_fr_einzeiligkrebsliga_schweiz_frkrebsliga_schweiz_itkrebsliga_solothurnkrebsliga_stgallen_appenzellkrebsliga_tessinkrebsliga_thurgaukrebsliga_waadtkrebsliga_wallis_dekrebsliga_wallis_frkrebsliga_zentralschweizkrebsliga_zuerichkrebsliga_zug
Krebsliga BernÜber unsÜber uns

Verein

Die Krebsliga Bern (KLB) wurde im Jahr 1957 als gemeinnütziger, politisch und konfessionell neutraler Verein gegründet. Die Liga bezweckt die Begleitung, Unterstützung und Beratung von Krebsbetroffenen und deren Nahestehenden, die Unterstützung der Krebsforschung im Kanton sowie die Information über Risikofaktoren und über die Möglichkeiten zur Verhütung oder Früherkennung von Krebserkrankungen. Die Liga hat rund 2500 Aktiv-, Passiv- und Ehrenmitglieder.

Die KLB ist Mitglied im Verband Krebsliga Schweiz (KLS) dem alle 17 kantonalen und regionalen Krebsligen der Schweiz sowie die Krebshilfe Lichtenstein angehören. Sie arbeitet partnerschaftlich mit dem Dachverband sowie den anderen kantonalen und regionalen Ligen zusammen.

Die KLB ist vom Kanton Bern als gemeinnütziger Verein anerkannt und steuerbefreit. Seit 2004 trägt sie das Gütesiegel der Stiftung ZEWO, der schweizerischen Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen. Die Mitglieder des Vorstands und der Kommissionen arbeiten ehrenamtlich.

Die KLB engagiert sich auch auf institutioneller Ebene. Sie ist Mitglied der Allianz gesunder Kanton Bern, palliative ch sowie dem Verein Onkologiepflege Schweiz. Es bestehen Kooperationsvereinbarungen mit dem universitären Tumorzentrum UCI  der Inselgruppe, dem Onkologiezentrum Berner Oberland, dem Onkologiezentrum Lindenhof sowie der Hirslandengruppe bezüglich Information, Kommunikation und Patienten- Fachpersonenschulungen.

Die Finanzierung der Tätigkeiten der KLB erfolgt mehrheitlich durch private Mittel (Mitgliederbeiträge, Spenden, Erbschaften und Legate). Die Beratung wird zu einem kleinen Teil vom Bundesamt für Sozialversicherungen mitfinanziert (Unterleistungsvertrag mit der KLS).

Protokoll der 67. Mitgliederversammlung 2024

Protokoll der Mitgliederversammlung 2024 (pdf, 927 KB)