Mit Unterstützung verschiedener Sponsoren, darunter auch die Krebsliga Bern, können sie ihre Leidenschaft für den Sport leben, sich sportlich weiterentwickeln und gleichzeitig eine wichtige Botschaft tragen: Bewegung, Prävention und Zusammenhalt stärken Körper und Seele – im Spiel und im Leben.
Wir haben Anna-Lisa Honegger, Spielerin der 1. Mannschaft von Volley Oberdiessbach, zum Interview getroffen:
Was bedeutet es euch, Teil dieses Teams zu sein? Was macht euch als Team besonders? 
 Wir kennen uns zum grossen Teil schon seit vielen Jahren. Das merkt man auf und neben dem Feld. Wir unterstützen uns nicht nur sportlich, sondern auch persönlich. Viele von uns verbringen auch abseits des Volleyballs Zeit miteinander. Dieses enge Vertrauen und der starke Zusammenhalt machen unser Team besonders. 
Wie stärkt euch der Sport – körperlich, mental, sozial oder im Alltag? 
 Volleyball ist für uns nicht nur ein körperliches Training, sondern auch ein mentaler Ausgleich. Nach einem anstrengenden Tag abschalten zu können und gemeinsam etwas zu erreichen, gibt uns neue Energie. Als Teamsport bietet Volleyball ausserdem eine starke soziale Komponente – man ist nie allein, sondern immer eingebunden in eine Gemeinschaft, die füreinander da ist. 
Was würdet ihr Mädchen oder Frauen sagen, die überlegen, mit dem Sport anzufangen? 
 Unbedingt ausprobieren! Volleyball, oder generell Sport, tut nicht nur dem Körper gut, sondern auch der Seele. Es stärkt das Selbstbewusstsein, hilft beim Abschalten und verbindet Menschen. Man wächst über sich hinaus und lernt, im Team zu funktionieren – eine Erfahrung, die man fürs Leben mitnimmt. 
Was sind besondere Herausforderungen, denen ihr als Frauenteam begegnet? 
 Im Volleyball erleben wir es zum Glück nicht so stark wie in anderen Sportarten, dass Frauenteams weniger sichtbar sind – das ist schön und motivierend. Trotzdem gibt es auch bei uns hin und wieder Herausforderungen, zum Beispiel bei der Vereinbarkeit von Training, Spielen und Beruf oder Studium. Viele von uns leisten ihren Sport neben dem Alltag. Das erfordert Organisation, Disziplin und manchmal auch Verzicht. Umso wertvoller ist es, dass wir uns als Team gegenseitig unterstützen und den Spass am Spiel immer im Vordergrund behalten. 
Was bedeutet euch die Unterstützung durch unsere Organisation? Welche gemeinsamen Werte teilt ihr mit uns? 
 Die Unterstützung der Krebsliga Bern bedeutet uns sehr viel. Wir teilen die Werte Prävention, Gesundheitsförderung und Zusammenhalt. Besonders wichtig ist uns, das Bewusstsein für Bewegung und Gemeinschaft im Alltag zu stärken und dass medizinische Vorsorge und frühe Abklärungen entscheidend sein können. Denn Krebs kann jeden treffen. Umso wichtiger ist es, ihn möglichst früh zu erkennen. Diese Botschaft tragen wir gerne mit euch gemeinsam weiter. 
Wie hilft euch das Sponsoring konkret im Trainings- oder Spielbetrieb? 
 Ohne das Sponsoring könnten wir viele Ausgaben nicht decken, sei es für Hallenmieten, Ausrüstung oder Fahrten zu Auswärtsspielen. Die Unterstützung gibt uns die Möglichkeit, uns besser auf den Sport zu konzentrieren und unter möglichst professionellen Bedingungen zu trainieren und zu spielen. 
Gibt es persönliche Geschichten von Spielerinnen, die euch besonders bewegen? 
 Ja, es gibt Geschichten, die uns als Team sehr berühren und zusammenschweissen. Die Mutter einer Mitspielerin ist an Krebs erkrankt – das hat uns alle tief bewegt. In solchen Momenten wird einem bewusst, wie wichtig Gemeinschaft, Unterstützung und Zusammenhalt sind, nicht nur im Sport, sondern auch im Leben. Auch eine andere Spielerin aus unserem Verein, die nach einer schweren Krebserkrankung wieder auf dem Feld steht, inspiriert uns sehr. Ihr Weg zurück in ihr Team zeigt, wie viel Kraft, Willensstärke und Freude im Sport stecken kann und wie wertvoll es ist, wieder gemeinsam spielen zu können. 
Was sind eure sportlichen Ziele für die nächste Saison? 
 Unser Ziel ist ganz klar der Ligaerhalt in der Nationalliga B. Idealerweise möchten wir uns im Mittelfeld etablieren. Wir wollen als Team weiterwachsen, unser Zusammenspiel verbessern und die Freude am Spiel beibehalten. 
Danke Anna-Lisa für diesen Einblick. Wir freuen uns mit euch auf die kommende Saison.
